Antonio Galli da Bibiena

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Baumeister und Maler; * 16. Januar 1700 in Parma, † vor 1774 in Mailand

    jüngster Sohn von Ferdinando Galli da Bibiena und Bruder von Alessandro Galli da Bibiena. Seine malerische Ausbildung erhielt Antonio bei F. Torelli und Franceschini in Bologna. Sein Vater beschäftigte ihn als Gehilfen bei der Anfertigung von Theaterdekorationen in Fano. 1721 ging Antonio Galli da Bibiena nach Wien, wo er den Umbau der Peterskirche und die Errichtung des Hochaltars daselbst leitete. Im Auftrag des Erzbischofs Fürst Esterhazy malte er die Kuppel der Trinitarierkirche in Preßburg aus. 1740 verließ er Wien und ging zurück nach Italien, wo er verschiedene Theaterbauten und Dekorationen in Bologna, Siena, Pistoia und Florenz schuf. Auch als Freskant in zahlreichen Kirchen, Palästen und Villen war er tätig.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.