Bernardino Campi

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * 1522 in Cremona, † um 1590

    Mitglied der italienischen Künstlerfamilie Campi aus Cremona, die im 16. Jh. hauptsächlich in Cremona und Mailand tätig war und deren Mitglieder durchweg manieristische Eklektiker waren; wahrscheinlich ein Verwandter der Campi; Schüler von Giulio Campi; weitergebildet unter dem Einfluss des Giulio Romano, der Venezianer, später Correggios. Hauptvertreter des akademisch kühlen Eklektizismus, der aber doch -- namentlich unter dem Einfluss Correggios -- einige bedeutende dekorative Werke schuf. Tätig in Mantua, seit 1541 in Cremona, Mailand, Guastalla und Reggio Emilia.

    Hauptwerke: Kuppelfresken für S. Sigismondo bei Cremona (1570), weitere Werke in Cremona: im Dom, in San Agata u.a. In Mailand: in San Paolo und San Marco; in der Brera: Fresken aus dem Castello von San Colombano. In Reggio Emilia: Fresken im Chor von San Prospero. Ferner zahlreiche Bildnisse. Lehrer der Malerin S. Anguissola.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.