Conrad Veidt

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Filmschauspieler; * 22. Januar 1893 in Berlin, † 3. April 1943 in Hollywood

    Veidt trat zuerst in Berlin und Prag in kleineren Bühnenrollen auf. Seine Filmkarriere begann bereits 1917: Zunächst spielte Veidt in Aufklärungs- und Sittenfilmen mit; für den künstlerisch anspruchsvollen Film wurde er dann von Robert Wiener und Erich Pommer entdeckt. 1919 spielte Veidt in Wieners Film "Das Kabinett des Dr. Caligari" mit. Es folgten unter anderem die Filme "Das indische Grabmal" (1932), "Das Wachsfigurenkabinett" und "Unheimliche Geschichten". Veidt war während der Stummfilmepoche der große Darsteller zwielichtiger, dämonischer Rollen. Ihm gelang später aber auch der Sprung zu anderen Rollen und Genres, schließlich auch der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm. 1933 emigrierte Veidt nach London. Dort spielte er in englischen Filmen mit; dann ging er nach Paris und schließlich nach Hollywood.

    Filme (Auswahl)

    1919 - Unheimliche Geschichten

    1919 - Das Kabinett des Dr. Caligari

    1924 - Das Wachsfigurenkabinett

    1932 - Das indische Grabmal

    1939 - Der Spion in Schwarz (The Spy in Black)

    1942 - Casablanca

    1943 - Gefährliche Flitterwochen (Above Suspicion)

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.