Dielektrikum

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Elektrisch isolierendes Material, das zwischen die Platten eines Kondensators geschoben wird, wodurch sich dessen Kapazität erhöht. Die so genannte Dielektrizitätskonstante ist der Faktor, um den sich die Kapazität erhöht und ist allgemein eine kennzeichnende Größe für praktisch alle Stoffe. Ein Stoff isoliert elektrisch um so besser, je höher seine Dielektrizitätskonstante ist; trockene Luft hat den Wert 1, Glas liegt zwischen 5 und 10.
    1. luftleerer Raum.

    Kalenderblatt - 4. Juni

    1912 Die Mannschaft der italienischen Firma Atala triumphiert beim italienischen Radrennen Giro d'Italia.
    1943 Der argentinische Präsident Ramón S. Castillo wird von Ex-Kriegsminister Pedro Pablo Ramírez gestürzt.
    1994 Es gibt einen neuen Weltrekord über die 5 000 Meter: Der äthiopische Leichtathlet Haile Gebreselassie bewältigt die Strecke in nur 12:56,96 Minuten.