Dieter Roth

    Aus WISSEN-digital.de

    schweizerischer Maler, Grafiker und Objektkünstler; * 21. April 1930 in Hannover, † 5. Juni 1998 in Basel

    alias: Diter Rot;

    nach Grafikerlehre in Bern und Tätigkeit als Textilzeichner in Kopenhagen. 1957 Übersiedlung nach Reykjavik. Erhielt 1968 eine Professur an der Akademie in Düsseldorf; abwechselnd in den USA, in Düsseldorf und in Reykjavik tätig, schafft Schriftbilder (von eigenen Texten) mit eigenwilliger Schreibung, Syntax und Typografie. Im Künstlerischen vielerlei Techniken: Öl, Aquarell, Collage und Druckgrafik. Objekte aus Materialien wie Quark, Käse, Schokolade usw., mit denen er der Realität im Vergänglichen, Verfallenden nachspürt. In den "Schimmelgrafiken" ergibt der Prozess der Zersetzung die Grafik. Die "Badewanne zu Ludwig van" (1969, Aachen, Museum) ist eine Zinkbadewanne, gefüllt mit 60 Beethovenköpfen aus weißer Schmelzglasur, brauner Schokoladencouvertüre und Hartfett.

    Roth veröffentlichte unter anderem "Mundiculum" (1967).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.