Dietrich Buxtehude

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Komponist; * um 1637 vermutlich in Oldesloe, † 9. Mai 1707 in Lübeck


    Dietrich Buxtehude wurde als Sohn eines Kirchenorganisten geboren und lernte von seinem Vater früh das Orgelspielen. Nach kleineren Organistenstellen wurde er 1668 Organist und Kantor an der Marienkirche in Lübeck. Der Organist machte die von seinem Vorgänger Franz Tunder eingeführten Abendmusiken (Konzerte, die jedes Jahr vor Weihnachten gespielt wurden) zu einem musikalischen Ereignis von solchem Rang, dass J.S. Bach mehrere hundert Kilometer zu Fuß ging, um sie zu hören.

    Buxtehudes Kompositionen hatten maßgeblichen Einfluss auf das Werk Johann Sebastian Bachs. Insbesondere Buxtehudes Toccaten, Fugen und Präludien wiesen eine bedeutende Wirkungsgeschichte auf. Außerdem verfasste der Komponist auch Vokalwerke für die Kirche sowie Suiten und Sonaten.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.