Eheschließung

    Aus WISSEN-digital.de

    Voraussetzungen, um eine Ehe einzugehen, sind die Ehefähigkeit (nach §§ 1303 f. Bürgerliches Gesetzbuch), das Fehlen von Eheverboten und Willensmängeln (1306 ff. Bürgerliches Gesetzbuch und § 1314 Bürgerliches Gesetzbuch) und die Einhaltung von Formvorschriften (nach §§ 1309 ff. Bürgerliches Gesetzbuch). Die Ehe muss vor dem Standesbeamten geschlossen werden (§ 1310 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch). Der Standesbeamte am Wohnsitz eines der beiden Verlobten ist hierfür zuständig (§ 6 Absatz 2 Personenstandsgesetz). Früher ging der Eheschließung ein Aufgebot voraus, um eventuell vorhandene Ehehindernisse auszuschließen. Heute reicht die Anmeldung (§ 4 Personenstandsgesetz). Nach § 1310 Absatz 1 erklären beide Verlobte vor dem Standesbeamten, dass sie die Ehe miteinander eingehen wollen.

    Die Ehe unter gleichgeschlechtlichen Eheleuten ist nach wie vor nicht erlaubt. Jedoch können gleichgeschlechtliche Paare aufgrund des Lebenspartnerschaftsgesetzes eine Eingetragene Lebenspartnerschaft führen.

    Kalenderblatt - 12. Mai

    1641 Lord Thomas Stratford wird hingerichtet. Im Konflikt zwischen Parlament und König schuf das Parlament ein eigenes Gesetz, um den engsten Berater Karl I. wegen Hochverrats aburteilen zu können. Der König unterschrieb das Todesurteil und opferte damit seinen Freund, um sich selbst zu retten.
    1925 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg legt den Amtseid als Nachfolger des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ab, nachdem er die Wahl im zweiten Wahlgang gewonnen hat.
    1949 Die Berliner Blockade sowie die von den Westmächten über die sowjetische Besatzungszone verhängte Gegenblockade wird aufgehoben.