Elektrode

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch)

    1. meist metallische Ein- oder Austrittsstelle für elektrischen Strom (Anode und Kathode), Übergang zu einem anderen Leitermedium:

    Um elektrische Spannung oder elektrischen Strom zwischen zwei Messpunkten (Polen) zu messen, benötigt man zwei Drähte, die an diese Punkte herangeführt und dort befestigt werden; in der Medizin Verwendung von Drahtelektroden; Forscher in anderen Bereichen der Wissenschaft dürfen nur Haft-Elektroden auf der Haut verwenden.

    1. bei der Elektrolyse die Stäbe, die in eine Strom leitende Flüssigkeit eintauchen.

    Kalenderblatt - 20. Mai

    1910 Beobachtung des Halley'schen Kometen, der entgegen allen Prognosen weder einen Meteoritenregen noch irgendwelche andere Katastrophen auslöst.
    1941 Deutsche Fallschirmspringer erobern Kreta.
    1956 Die USA werfen die erste Wasserstoffbombe ab, als Reaktion auf die sowjetische Erklärung, dass die UdSSR bereits eine transportable Wasserstoffbombe besitze.