Fesselballon

    Aus WISSEN-digital.de

    runder oder eiförmiger Ballon, der mithilfe eines Drahtseils an den Boden "gefesselt" ist und somit an einem bestimmten Ort bleibt (Ggs. zu: Freiballon).

    Fesselballons wurden insbesondere im Ersten Weltkrieg als Kriegsluftfahrzeug zur Beobachtung eingesetzt. Sie waren von entscheidender Bedeutung für den effektiven Einsatz der Artillerie und deshalb ein bevorzugtes Angriffsziel von feindlichen Jagdflugzeugen. Die Beobachtungsballons wurden durch Flaks und Maschinengewehre vom Boden gut gesichert. Teilweise wurden sie auch als Barrikade gegen Flugzeugangriffe ("Sperrballon") verwendet. Heute finden Fesselballons nur noch als Werbeträger oder in der Meteorologie Aufgabengebiete.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.