Fotoapparat

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch-lateinisch) auch: fotografische Kamera, Kamera;

    Gerät, mit dem eine dauerhafte optische Abbildung auf eine lichtempfindliche Schicht gebannt wird.

    Es gibt mehrere Arten des lichtempfindlichen Materials (wie Rollfilm, Filmkassetten), des Aufnahmeformats (Groß- und Kleinbild); die neueste Entwicklung ist die digitale Sofortbildkamera, die das Bild nicht auf den Film, sondern in digitaler Form, d.h. als Daten, speichert. Die fotografische Kamera besteht aus dem Objektiv, dem Gehänge mit Verschluss (damit die Belichtung zeitlich begrenzt wird), dem Sucher, der Vorrichtung für das lichtempfindliche Material und oft dem Entfernungs- und Belichtungsmesser; letztere sind oft mit einem Automatismus versehen, gleiches gilt auch schon für die Fokussierung des Objekts.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.