Gustav Bauer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 6. Januar 1870 in Darkehmen, † 16. September 1944 in Berlin

    Bauer trat im Juni 1919 die Nachfolge des zurückgetretenen Philipp Scheidemann als Ministerpräsident bzw. Reichskanzler der Weimarer Republik an.

    Unter seiner Regierung wurde der Vertrag von Versailles unterzeichnet und im August 1919 die Weimarer Verfassung verabschiedet. Die darin verfügte Reduzierung des Heeres verursachte erhebliche Unruhe bei der Truppe. Der rechtsradikale ostpreußische Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp nutzte die Stimmung: Sein Marsch auf Berlin mit der "Brigade Ehrhardt" ging als Kapp-Putsch in die Geschichte ein.

    Die Regierung Bauer floh. Erst Streiks und die loyale Haltung einiger Truppenteile retteten die Situation. Dem Kanzler Gustav Bauer und seinem Reichswehrminister Gustav Noske wurde ungenügende Vorsorge vorgeworfen, daraufhin zog sich Bauer im Frühjahr 1920 aus der Regierungsverantwortung zurück.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.