Hans Knappertsbusch

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Dirigent; * 12. März 1888 in Elberfeld, † 25. Oktober 1965 in München

    Knappertsbusch wandte sich nach einem Philosophiestudium in Bonn der Musik zu. Er begann seine Karriere als Operndirektor in Mühlheim/Ruhr, wirkte dann in Elberfeld, Leipzig und Dessau, bis er 1922 als Nachfolger B. Walters die Leitung der Münchener Staatsoper übernahm. Im Dritten Reich von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben, begab er sich 1936 nach Wien (Staatsoper, Philharmoniker). Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er als Gastdirigent hauptsächlich an der Bayerischen Staatsoper in München, seit 1951 bei den Bayreuther Festspielen. Knappertsbusch wurde besonders als Dirigent der Werke von Mozart, Beethoven, Strauss, Wagner und Bruckner international bekannt.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.