Jörg Ratgeb

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * um 1480 in Schwäbisch Gmünd, † 1526 in Pforzheim

    spätgotischer Meister, dessen Stil die Kenntnis der Kunst des älteren Holbein, Baldungs u.a., besonders auch der oberitalienischen Malerei (Carpaccio, Mantegna) voraussetzt.

    Ratgeb war in Stuttgart, Heilbronn und Frankfurt tätig; war im Bauernkrieg auf der Seite der Bauern, wurde gefangen genommen und gevierteilt.

    Hauptwerke: Fresken im Frankfurter Karmeliterkloster (1514-17; 1944 stark beschädigt), Triptychon mit dem Tod der heiligen Barbara im Mittelbild, Stadtkirche von Schwaigern (1510), Herrenberger Altar (1519, Stuttgart, Staatsgalerie).

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.