Jeruba-Reich

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Yoruba-Reich;

    Reich des Jeruba-Volkes (heute 4-5 Millionen) mit zahlreichen Sudanstämmen; mächtige Staatsbildungen seit dem 11. Jh. unter einem weltlichen und einem geistlichen König (der Oni von Ife) mit zentralistischem Aufbau: Familienoberhäupter, Bezirkshäuptlinge, Stammeshäuptlinge, Könige; von früh an großer Einfluss der Kultgemeinschaften (Bünde), unter denen der Ogboni-Bund mit zahlreichen Kulthäusern größten Einfluss errang; gegen die arabischen Sklavenjäger Anlage großer befestigter Städte, die allmählich zu Mittelpunkten kleiner Reiche wurden, besonders seit dem 18. Jh.; 1882 wurde das Jeruba-Land durch die Briten unterworfen.

    Kultur: Vielgötterei (Gott des Eisens, des Krieges, der Erde, des Orakels, Schöpfergott und Flussgöttin), Ahnenkult, hoch entwickelte religiöse Kunst in Holz, Bronze, Gelbguss, Eisen; von ihr abhängig das profane Kunstschaffen (Tür- und Pfosten-, Fries- und Behälterschnitzereien, ornamentale Gewebe; vermutlich mediterrane und westasiatische Einflüsse); zum Jeruba-Kulturkreis gehört auch die Kultur von Benin und Ife.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.