Julius Cäsar Scaliger

    Aus WISSEN-digital.de

    italienisch-französischer Philologe; * 23. April 1484 in Riva del Garda, † 21. Oktober 1551 in Agen

    Nach einem Studium in Italien trat er um 1525 in den Dienst des Bischofs von Agen in Frankreich. Der Gelehrte Scaliger stand in geistigem Austausch mit den berühmtesten Wissenschaftlern seiner Zeit. Er führte zum Beispiel eine wissenschaftliche Kontroverse mit Erasmus von Rotterdam. Scaliger verfasste unter anderem eine lateinische Grammatik (1540) und einen Kommentar zum Werk des Hippokrates. Nachhaltige Bedeutung hatte aber vor allem seine posthum herausgegebene Poetik "Poetices libri septem" (1561). Sein Sohn Joseph Justus Scaliger wurde ebenfalls ein berühmter Gelehrter.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.