Julius von Payer

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Polarforscher; * 1. September 1842 in Teplitz, † 30. August 1905

    Payer wurde zunächst Offizier und diente in einem norditalienischen Regiment. Von hier aus machte er frühzeitig auf sich aufmerksam durch kühne Bergbesteigungen in den Vorderalpen. 1869 schloss er sich der Koldeweyschen Nordpolexpedition an.

    In die Jahre 1872 bis 1874 fällt die berühmte Reise in das nördliche Eismeer auf der "Tegetthof" unter Payer und Weyprecht, auf der sie als höchsten Punkt das Land unter 82° 5' erreichten. Diese nördlichste Stelle, zu der man auf Schlittenreisen gelangte, nannten die Forscher Kap Wien. Zwei Winter verbrachten die Forscher im Eis, weil die "Tegetthoff" im Packeis eingefroren war. Das Schiff musste schließlich verlassen werden, auf Booten und Schlitten konnte die Mannschaft innerhalb dreier Monate wieder heimkehren. Große wissenschaftliche Entdeckungen auf dem neu erschlossenen Kaiser-Franz-Joseph-Land waren Ergebnis und Lohn der erduldeten ungeheuren Strapazen. Payer hat über die Expedition einen Bericht verfasst, der 1876 in Wien erschienen ist.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.