Lüneburger Heide

    Aus WISSEN-digital.de

    größtes Heidegebiet in Deutschland. Niedriger, eiszeitlicher Landrücken zwischen Aller und Elbe. Die heutige Landschaft der Lüneburger Heide ist nach der Abholzung großer Waldgebiete um die Stadt Lüneburg herum im Mittelalter entstanden. Durch Bewirtschaftung und Nutztierhaltung wurde die Neubildung von Wäldern teilweise verhindert. Aufgeforstet wird v.a. mit Kiefern. Die Heidelandschaft ist eigentlich landwirtschaftlich wenig ergiebig, erfreut sich heute aber als Naherholungsgebiet großer Beliebtheit. Geprägt wird das Bild der Lüneburger Heide durch die dort weidenden Heidschnucken, einer Schafart, und natürlich durch das Heidekraut. Heute sind Teile der Lüneburger Heide Naturschutzgebiet.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.