Leopold Ruzicka

    Aus WISSEN-digital.de

    schweizerischer Chemiker; * 13. September 1887 in Vukovar, † 26. September 1976 in Mammern, Thurgau

    erhielt 1939, gemeinsam mit Adolf Friedrich Johann Butenandt, den Nobelpreis für Chemie für seine Experimente über die Kohlenwasserstoffgruppen der Polmethylene und Terpene. 1934 gelang ihm die Synthese des Androsterons. Ruzicka beschäftigte sich zum größten Teil mit der Synthese von Naturstoffen. Dabei gelang es ihm sogar, ringförmige Verbindungen mit mehr als neun Kohlenstoffatomen zu synthetisieren. Diese durchbrechenden Erfolge waren die Grundlage für die Herstellung vieler Duftstoffe.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.