Marathonlauf

    Aus WISSEN-digital.de


    sportlicher Wettlauf über 42,195 km. Der Marathonlauf ist die längste olympische Laufdisziplin. Er wurde benannt nach dem sagenhaften Lauf eines Boten, der nach der Schlacht von Marathon (490 v.Chr.) die Nachricht vom Sieg der Athener über die Perser nach Athen brachte und darüber tot zusammenbrach (historisch nicht gesichert).

    Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 ist der Marathonlauf olympische Disziplin der Leichtathletik. Am 10. April 1896 siegte in einem Feld von 21 Griechen und vier Ausländern der ehemalige Ziegenhirt Spiridon Louis. Die exakte Streckenlänge von 42,195 km wurde erst 1924 festgelegt; sie basiert auf der Entfernung Schloss Windsor - Wembley, die bei den Olympischen Spielen 1908 in London gelaufen wurde.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.