Marc'Antonio Cesti

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Komponist und Sänger; * 5. August 1623 in Arezzo, † 14. Oktober 1669 in Florenz

    Unter dem Namen Frate Antonio wurde Cesti 1637 Mitglied im Franziskanerorden. 1645 war er für vier Jahre als Domkapellmeister in Volterra tätig. 1652 wurde Cesti Kapellmeister Erzherzog Ferdinands in Innsbruck, was er auch dann noch blieb, als er 1659 als Tenorist in die Sixtinischen Kapelle zu Rom berufen wurde. Ab 1662 bekleidete er das Amt eines Vizekapellmeisters an der Hofmusik in Wien.

    Cesti gilt als wichtiger Vertreter der italienischen Oper der zweiten Hälfte des 17. Jh.s., dem es gelang, ihre Stellung auch in Wien zu festigen. Dazu trugen u.a. die Uraufführung seiner Prachtoper "Il pomo d’oro" (1668) bei. Insgesamt komponierte Cesti 15 Opern, über 65 weltliche Kantaten und einige geistliche Vokalwerke.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.