Marcelin Berthelot

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Chemiker; * 25. Oktober 1827 in Paris, † 18. März 1907 in Paris

    Mitbegründer der organischen Chemie; er beschäftigte sich mit der Synthese organischer Verbindungen. Bedeutende Werke dazu waren eine Abhandlung über das Glyzerin (1854) und über den Rohrzucker (1858). Ihm gelang die Herstellung der Methansäure (Ameisensäure) aus Kohlenmonoxid und Kalziumhydroxid. Weiterhin hatte er Anteil an der Entwicklung der Ethanolsynthese und der Erforschung der Esterbildung. Er führte Untersuchungen auf dem Gebiet der Thermochemie durch, arbeitete in der physikalischen Chemie und beschäftigte sich mit der Geschichte der Chemie.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.