Plug and Play

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch "Einstecken und Spielen") auch: Plug & Play;


    mit Windows 95 eingeführter Standard zur automatischen Konfiguration von Erweiterungskarten und Peripheriegeräten durch das Betriebssystem. Plug & Play-fähige Erweiterungen müssen nach vorgegebenen Spezifikationen entwickelt worden sein, um vom Rechner korrekt aktiviert und konfiguriert werden zu können. Bei Hardwarekomponenten, die Plug and Play unterstützen, ist keine manuelle Installation von Treibern bzw. das Umstecken von Jumpern notwendig. Die Hardware muss lediglich in den entsprechenden Steckplatz im Computer eingesteckt werden. Nach dem Neustart des Computers listet Windows die neu entdeckte Hardware automatisch auf, richtet die notwendigen Treiber ein und weist der Komponente die nötigen Systemressourcen zu.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.