Sakramentshäuschen

    Aus WISSEN-digital.de

    ein in der Spätgotik (14. bis 16. Jh.) entwickelter turmartiger Aufbewahrungsort für die geweihten Hostien und wichtigen liturgischen Gefäße (Fuß, Gehäuse, Bekrönung, Symbol des Heiligen Grabes). Es steht seitlich im Chor einer Kirche. Den oberen Abschluss bildet ein Gesprenge oder ein Baldachin. Den prächtigsten plastischen Schmuck findet man in dem Sakramentshäuschen von Adam Krafft in St. Lorenz in Nürnberg (1493 bis 96); das höchste Sakramentshäuschen steht im Münster von Ulm (1467 bis 71; 26 m hoch).

    Siehe auch Tabernakel

    Kalenderblatt - 12. Mai

    1641 Lord Thomas Stratford wird hingerichtet. Im Konflikt zwischen Parlament und König schuf das Parlament ein eigenes Gesetz, um den engsten Berater Karl I. wegen Hochverrats aburteilen zu können. Der König unterschrieb das Todesurteil und opferte damit seinen Freund, um sich selbst zu retten.
    1925 Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg legt den Amtseid als Nachfolger des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ab, nachdem er die Wahl im zweiten Wahlgang gewonnen hat.
    1949 Die Berliner Blockade sowie die von den Westmächten über die sowjetische Besatzungszone verhängte Gegenblockade wird aufgehoben.