Schalenträger

    Aus WISSEN-digital.de

    (Conchifera)

    eigentlich: Schalenweichtiere;

    Schalenweichtiere sind eine weltweit verbreitete Gruppe von kleinen Tieren, die die unterschiedlichsten Lebensräume besiedeln; einige sind in aquatischen Lebensräumen beheimatet, andere leben an Land.


    Besonderes Kennzeichen der Schalenweichtiere ist die Tatsache, dass bei allen Vertretern eine Schale ausgebildet ist, bzw. war. Auch schalenlose Tiere wie beispielsweise Wegschnecken zählen damit zu den Schalenträgern; bei ihnen hat sich das Gehäuse im Laufe der Evolution zurückgebildet. Die Formen und Farben der Gehäuse sind äußerst vielgestaltig. Die Schale der Tiere besteht aus Kalk, den die Tiere ausscheiden und bietet ihnen häufig idealen Schutz vor Feinden.

    Die innerste Schalenschicht besteht bei allen Schalenträgern aus Perlmutt, die eine Voraussetzung für die Perlbildung ist. Insgesamt sind aber nur zwei Arten in der Lage, Perlen hervorzubringen (siehe Perlmuscheln).

    Schalenweichtiere können sich extremen Umweltbedingungen anpassen und sind wohl deshalb so weit verbreitet.

    Systematik

    Unterstamm des Stamms der Weichtiere (Mollusca).

    Klassen:

    Muscheln (Bivalvia)

    Kahnfüßer oder Grabfüßer (Scaphopoda)

    Kopffüßer (Cephalopoda)

    Schnecken oder Bauchfüßer (Gastropoda)

    Kalenderblatt - 4. Juni

    1912 Die Mannschaft der italienischen Firma Atala triumphiert beim italienischen Radrennen Giro d'Italia.
    1943 Der argentinische Präsident Ramón S. Castillo wird von Ex-Kriegsminister Pedro Pablo Ramírez gestürzt.
    1994 Es gibt einen neuen Weltrekord über die 5 000 Meter: Der äthiopische Leichtathlet Haile Gebreselassie bewältigt die Strecke in nur 12:56,96 Minuten.