Verlagssystem

    Aus WISSEN-digital.de

    Im späten Mittelalter entwickelte Organisationsform der gewerblichen Produktion, Zwischenstufe zwischen zunftgebundenem Handwerk und neuzeitlichem Manufaktursystem bzw. Fabriksystem; gekennzeichnet durch Massenfabrikation mit handwerklichen Mitteln (keine Maschinen) an dezentralisierten Produktionsstätten ("Hausindustrie" bzw. Heimarbeit, besonders in agrarischen Gegenden), finanziert und gelenkt vom "Verleger" als kapitalkräftigem Unternehmer (mehr Kaufmann als eigentlichem "Industrieller"), der ohne Zunftbeschränkung Großaufträge entgegennahm und diese verlegte, verteilt auf mehrere Kleinbetriebe oder auf Heimarbeiter, nach Lieferung der Rohstoffe (z.T. auch der Werkzeuge) und Auszahlung des Arbeitslohns den Absatz der gefertigten Waren übernahm (bzw. als Monopol für sich beanspruchte); im 19. Jh. wurde das Verlagssystem weitgehend vom Fabriksystem verdrängt, behauptete sich aber in verschiedenen verkehrsentlegenen Gegenden (besonders in deutschen Mittelgebirgen), wo die überwiegend arme Bevölkerung während des Winters auf Heimarbeit angewiesen blieb (Textilien, Spielzeug, Schmuckwaren u.a.).

    Kalenderblatt - 20. Mai

    1910 Beobachtung des Halley'schen Kometen, der entgegen allen Prognosen weder einen Meteoritenregen noch irgendwelche andere Katastrophen auslöst.
    1941 Deutsche Fallschirmspringer erobern Kreta.
    1956 Die USA werfen die erste Wasserstoffbombe ab, als Reaktion auf die sowjetische Erklärung, dass die UdSSR bereits eine transportable Wasserstoffbombe besitze.