Adolf Slaby

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Erfinder; * 18. April 1849 in Berlin, † 4. April 1913 in Berlin

    Der Sohn eines Buchbindermeisters war einer der bahnbrechenden Vorarbeiter auf den Gebieten der Funktelegrafie und der Gasmaschine. Aus seinen Versuchen mit Heißluft- und Gasmaschinen haben sich seine wichtigen Arbeiten über die Theorie der Gasmaschine "Kalorimetrische Untersuchungen über den Kreisprozess der Gasmaschinen" ergeben. Angeregt durch Mitteilungen über Werner Siemens' praktische Erfolge in der Entwicklung der Dynamomaschinen, der Bogenlampen usw. beschäftigte er sich eingehend mit dem Studium der Elektrotechnik.

    Er wurde 1883 als ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg mit der Errichtung des ersten Lehrstuhls für Elektrotechnik betraut und 1884 Direktor des von ihm gegründeten Laboratoriums. Durch seinen Einfluss wurde Kaiser Wilhelm veranlasst, den Technischen Hochschulen in Deutschland die volle Gleichberechtigung mit den Universitäten zu gewähren. Er leitete erfolgreich von 1883 bis 1889 die Verhandlungen des Vereins zur "Beförderung des Gewerbfleißes" und führte im Verein deutscher Ingenieure von 1906 bis 1908 den Vorsitz.

    Slaby gewann Einfluss auf die Entwicklung von Industrie und Technik, da er es verstand, wissenschaftliche Forschung unmittelbar der Praxis dienstbar zu machen. Begünstigt durch seine Freundschaft mit Preece, dem Chefingenieur der englischen Telegrafenverwaltung, konnte er den ersten Versuchen über drahtlose Telegrafie beiwohnen, die Preece gemeinsam mit Marconi ausführte. Slaby erforschte zunächst die physikalischen Grundlagen und beschäftige sich dann mit dem technischen Ausbau neuer Verfahren, um drahtlose Zeichen zu übertragen. Er und sein Assistent Graf Arco schufen das erste deutsche System. Die technischen und wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Arbeiten wurden unter dem Titel: "Die Abstimmung funkentelegrafischer Sender" veröffentlicht. Seine Resultate und die gleichzeitig von Braun in Straßburg gewonnenen Ergebnisse wurden vereinigt und die deutsche Gesellschaft für drahtlose Telegrafie gegründet.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.