Bitnet

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk. für: Because it's time network, deutsch: Weil-es-Zeit-ist-Netz,

    akademisches Netzwerk, das über 3 000 Host-Rechner in mehr als 32 Ländern miteinander verbindet. Es entstand 1981 an der City University of New York und ist mit identischen Netzen in Kanada und Europa mit den Namen NetNorth und EARN verbunden. Das Bitnet - inzwischen vereinigt mit dem CSNET (Abk. für: Computer and Science Network, deutsch: Computer und Wissenschaftsnetz) - wird von der Corporation for Research and Educational Networking (Abk.: CREN, deutsch: Vereinigung für Forschungs- und Unterrichtsvernetzung) in Washington D.C. betrieben. CREN ist auch die Bezeichnung für das aus Bitnet und CSNET entstandene Netz.

    Das CREN dient vorwiegend zum Versand von Dateien und E-Mails zwischen Großrechnern der Universitäten in Nordamerika, Europa und Japan. Neben der akademischen Zusammenarbeit bietet das CREN auch Diskussionsforen, so genannte Mailing-Listen, E-Mail-Dienste, FTP (BitFTP) und vieles andere mehr. Betrieben wurde das Bitnet hauptsächlich auf IBM-Großrechnern mit dem IBM Network Job Entry Protocol. Dieser Zustand gilt auch noch für das jetzige CREN.

    Das CREN gehört neben dem Internet zu den weltweit größten Netzwerken.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.