Charles Augustin de Coulomb

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Physiker; * 14. Juni 1736 in Angoulême, † 23. August 1806 in Paris

    war zunächst Offizier und hatte unter Napoleon verschiedene öffentliche Ämter inne; konstruierte 1777 eine Drehwaage, mit deren Hilfe er auf magnetischem und elektrischem Gebiet experimentierte; fand 1785 das nach ihm benannte Gesetz für die Kraft zwischen zwei Punktladungen; erforschte die Gleitreibung und die innere Reibung von Flüssigkeiten. Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften; 1804 Generalinspektor für das Unterrichtswesen. Nach ihm benannt ist die Einheit der Elektrizitätsmenge C (Coulomb), die notwendig ist, um an der Elektrode eines Coulombmeters 1,18 gm Silber abzuscheiden.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.