Christiane Vulpius

    Aus WISSEN-digital.de

    Ehefrau Goethes; * 1. Juni 1765 in Weimar, † 6. Juni 1816 in Weimar


    Schwester von Christian August Vulpius; Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe.

    Die 1765 in Weimar geborene Christiane Vulpius entstammte dem "unteren Volk", sie war Arbeiterin in einer Blumenfabrik gewesen und besaß nur eine einfache Bildung. Achtzehn Jahre lebte Goethe ohne gesetzliche Bindung offen mit Christiane zusammen.

    Sie schenkte ihm mehrere Kinder, von denen jedoch nur August Goethe am Leben blieb. 1806 heiratete Goethe seine langjährige Gefährtin.

    Das volksliedhafte Gedicht "Gefunden" spricht den tiefsten Sinn dieser Ehe aus. 1816 starb Christiane. Goethe schrieb unter dem Eindruck des Abschieds: "Der einzige Gewinn meines Lebens ist, ihren Verlust zu beweinen."

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.