Delphi

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: Delphoi)

    griechische Stadt am Parnassgebirge; dort noch die Ruinen eines berühmten Tempels zur Verehrung des Sonnengottes Apoll.

    Geschichte

    bedeutendste antike Orakelstätte (Apollons), für Kultur, Verfassungsfragen, Kolonisation in Phokis (Mittelgriechenland), Sitz der Pythia, Schauplatz der Pythischen Spiele.

    Autonomer Mittelpunkt (Vorort) der Delphischen Amphiktyonie, durch eine politische und sozial gut informierte Priesterschaft von erheblichem Einfluss auf die griechische Lebensgestaltung, besonders nach der Aufnahme des Dionysoskults; unermesslich reich durch Weihegaben 279 v.Chr. von Galliern bedroht, von Sulla (86 v.Chr.) und Nero geplündert, doch ehrten auch die Römer das Delphische Orakel; erst in christlicher Zeit verfiel Delphi nach einer kurzen Blüte unter Trajan und Hadrian; Ende des 4. Jahrhunderts n.Chr. wurde das Orakel von Kaiser Theodosius geschlossen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.