Deutscher Gewerkschaftsbund

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: DGB;

    Dachverband der deutschen Einzelgewerkschaften (Arbeiter, Angestellte und Beamte), gegründet 1949 mit Sitz in Düsseldorf, gegliedert in 139 Kreise und zwölf Landesbezirke. Der DGB ist parteipolitisch neutral, verfolgt aber dennoch politische Ziele wie Vollbeschäftigung, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung, Mitbestimmung u.a. Nach dem Zusammenschluss von vier DGB-Gewerkschaften und der Deutschen Angestelltengewerkschaft DAG in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist der DGB Spitzenverband von acht Einzelgewerkschaften. Neben dem DGB gibt es den DBB (Deutscher Beamtenbund) und als Zusammenschluss der christlichen Arbeitnehmer den "Christlichen Gewerkschaftsbund Deutschlands".

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.