Donald J. Cram

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Chemiker; * 22. April 1919 in Chester, Vermont, † 17. Juni 2001 in Los Angeles

    Cram erhielt 1987 zusammen mit Jean-Marie Lehn und Charles Pedersen den Nobelpreis für Chemie für Entdeckungen auf dem Gebiet der molekularen Erkennung und Bindung. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Synthese von Stoffen, die wie Enzyme wirken, also andere Stoffe sehr stark binden können. Durch diese Synthese wird unter anderem der selektive Transport bestimmter Stoffe gewährleistet.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.