Donau

    Aus WISSEN-digital.de

    nach der Wolga zweitlängster Strom Europas. Die Quellbäche Brigach und Breg vereinigen sich in Donaueschingen zur Donau, die Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine durchfließt und ins Schwarze Meer mündet. Der Fluss hat eine Länge von 2 858 km. Über den Rhein-Main-Donau-Kanal und den Rhein besteht eine Verbindung der Donau zur Nordsee. Die Donau hat große Bedeutung als Schifffahrtsstraße. 1963 wurde von allen Anliegerstaaten gemeinsam eine Stromregulierung beschlossen. Die Donau unterscheidet sich von allen anderen größeren europäischen Flüssen dadurch, dass sie von Westen nach Osten fließt.

    Wichtige Städte an der Donau sind z.B. Regensburg, Passau, Linz, Wien, Bratislava, Budapest und Belgrad. Die Donau war bereits im Altertum einer der wichtigsten Verkehrswege Europas und im 3. Jh. die Grenze des Römischen Reiches. Aus den alten römischen Grenzbefestigungen sind viele der heute an der Donau liegenden Städte hervorgegangen (Passau, Regensburg, Wien).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.