Edmund Strother Phelps

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; * 26. Juli 1933 in Evanston, Illinois

    Phelps, nach Stationen in Yale und Pennsylvania heute an der Columbia University in New York tätig, war einer der Ökonomen, die zu Beginn der 1960er Jahre einen Paradigmenwechsel in der Makroökonomie einleiteten. Er widerlegte die damals weit verbreitete Theorie seines Kollegen Alban Phillips von einer negativen Wechselwirkung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Phelps postulierte, dass nicht die Produktion pro Kopf, sondern der Konsum pro Kopf maximiert werden müsse. Eine optimale Sparquote sei dann erreicht, wenn der Zinssatz einer Volkswirtschaft der Wachstumsrate entspricht - die sogenannte Goldene Regel der Akkumulation.

    Für seine "Analyse intertemporaler Zielkonflikte in makroökonomischer Politik“ erhielt Phelps 2006 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

    Kalenderblatt - 13. Mai

    1923 In Deutschland wird der Muttertag eingeführt. Der Brauch zur Ehrung der Mutter ist in den USA entstanden und bereits von mehreren Ländern übernommen worden.
    1940 Winston Churchill hält seine Regierungserklärung.
    1981 Auf Papst Johannes Paul II. wird ein Attentat verübt. Es wird nie genau geklärt, ob es sich wirklich nur um einen Einzeltäter handelt.