Elektrizitätszähler

    Aus WISSEN-digital.de

    ein elektromechanisches Messgerät (siehe Elektromechanik) zum Messen und Registrieren einer durch eine Leitung (Draht, Kabel) hindurchfließenden Elektroenergiemenge. Der Elektrizitätszähler wird auch als Elektroenergieverbrauchszähler bezeichnet.

    Abhängig von der Stromart werden Gleichstrom- und Wechselstromzähler (siehe Gleichstrom und Wechselstrom) bzw. Drehstromzähler (siehe Drehstrom) unterschieden. Gleichstromzähler werden weiter in Elektrolytzähler und Motorzähler (z.B. Ampèrestundenzähler) unterteilt. Wechselstrom- und Drehstromzähler sind Motorzähler und existieren als Induktionszähler und Impulsgeberzähler, wobei weitergehend noch zwischen Wirk-, Blind- und Scheinverbrauchszählern unterschieden wird.

    Zweitarifzähler für Wechsel- und Drehstrom schalten nach einem festgelegten Zeitplan (mittels Schaltuhr oder Rundsteuerempfänger) zwischen getrennt zu erfassenden Tarifen um, z.B. für die Messung von Tag- und Nachtstrom.

    Elektrizitätszähler unterliegen der gesetzlich geregelten Eichpflicht.