Elektron

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch "Bernstein")

    1. Gold-Silber-Legierung mit mehr als 20 % Silber.
    1. Leichtmetallegierungen aus 90 % Magnesium; Rest: Aluminium, Kupfer, Zink.
    1. negativ geladenes elektronisches Elementarteilchen, wesentlicher Bauteil der Atome. Das Elektron ist der Träger des negativen elektronischen Elementarquantums, sein positives Gegenstück ist das Positron. Die Ruhemasse eines Elektrons beträgt m = 0,9107 x 10-27, also nur 1/1837 der Masse des leichtesten Atoms, des Wasserstoffatoms. Das Elektron besitzt einen Eigendrehimpuls (Spin) und ein entsprechendes magnetisches Moment. Die Elektronen sind die Träger des elektrischen Stroms in Metallen und der n-Leitung in Halbleitern. Werden einem Körper Elektronen zu- oder abgeführt, lädt er sich negativ bzw. positiv auf. Durch Abtrennung aus Atomen treten Elektronen ins Vakuum aus, wo sie frei beweglich sind und sich gegenseitig abstoßen. Im elektrischen Feld fliegen sie in Richtung des positiven Potenzials, im Magnetfeld bewegen sie sich senkrecht zu den Feldlinien, so dass sie sich leicht lenken, beschleunigen oder bremsen lassen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.