Elena Lucrezia Cornaro Piscopia

    Aus WISSEN-digital.de

    Gelehrte; * 25. Juni 1646 in Venedig, † 26. Juli 1684 ebenda

    Erhielt als erste Frau einen Doktortitel in Philosophie

    Die Tochter eines venezianischen Prokurators wurde auf Wunsch ihres Vaters schon früh in mehreren Sprachen unterrichtet. Zudem wurde sie musikalisch, philosophisch, theologisch, mathematisch und naturwissenschaftlich ausgebildet.

    1672 begann sie ihr Studium an der Universität von Padua. Ihre Streben nach einem theologischen Doktortitel wurden vom Bischof von Padua abgewehrt, da die Theologie Männern vorbehalten war. Dennoch wurde ihr ermöglicht, über ein philosophisches Thema zu promovieren, und 1678 wurde ihr als erster Frau der Doktortitel in Philosophie verliehen. Cornaro hielt daraufhin Vorlesungen in Mathematik an der Universität von Padua und öffentliche Vorträge.

    Trotz ihrer akademischen Erfolge beschloss sie, ihr Leben dem Sozialen zu widmen und trat in den Orden der Benediktinerinnen ein, wo sie sich bis zu ihrem Tod um Bedürftige kümmerte.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.