Enkaustik

    Aus WISSEN-digital.de

    antike Maltechnik, die die Pigmente durch reines Wachs bindet. Wachsfarben werden hart oder flüssig aufgetragen und dann mit einem heißen Eisenspachtel bearbeitet. Mit der Enkaustik erzielt man eine wetterbeständige Farbschicht auf Stein, Elfenbein, Holz und Gips.

    Die Technik wurde in der griechischen Antike entwickelt (4. Jh. v.Chr.); berühmt sind die Mumienporträts aus dem 1. und 4. Jh. aus El Faijum; außerdem sind noch einige auf dem Sinai entstandene frühchristliche Ikonen erhalten. Die Enkaustik wurde v.a. im 19. Jh. wieder belebt, unter anderem in der Wandmalerei (Rottmann).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.