Environment

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch)

    Kunstform, die, Dada und Surrealismus folgend, auch in Richtung Happening und Pop-Art entwickelt wurde; bezieht sich nicht mehr auf einzelne Kunstobjekte, sondern stellt eine räumliche Situation her, mit der sich die Beteiligten bzw. die Betrachter unmittelbar und unabgesichert konfrontiert sehen. Bedeutende Vertreter des Environments sind Claes Oldenburg, Joseph Beuys, Edward Kienholz, Robert Rauschenberg, George Segal. In den 80er Jahren wurde das Environment durch die von den Künstlern selbst erstellte Rauminstallation abgelöst. Die Begriffe werden aber nicht streng abgegrenzt verwendet.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.