Ernesto Sábato

    Aus WISSEN-digital.de

    argentinischer Schriftsteller; * 23. Juni 1911 in Buenos Aires, † 30. April 2011 in Buenos Aires

    Der Professor für theoretische Physik musste 1945 seinen Lehrstuhl aufgeben, da er einen kritischen Artikel gegen den Peronismus geschrieben hatte. Fortan widmete sich Sábato dem Schreiben. 1948 erreichte er mit "Maria oder die Geschichte eines Verbrechens" seinen ersten großen Erfolg. Sabato blickt in seinem Werk kritisch auf argentinische Geschichte und Gegenwart. 1984 gab er als Leiter der staatlichen Untersuchungskommission eine Dokumentation über die Verbrechen der Militärdiktatur heraus.

    Hauptwerke: "Über Helden und Gräber" (1941), "Der Maler und das Fenster" (1948).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.