Franz Oppenheimer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Nationalökonom; * 30. März 1864 in Berlin, † 30. September 1943 in Los Angeles

    Oppenheimer zählte in den 1920er Jahren zu den wichtigsten deutschen Volkswirtschaftstheoretikern. Er suchte einen Mittelweg zwischen liberalem Kapitalismus und Marxismus. Außerdem trat er für die Abschaffung des privaten Grundbesitzes und die Enteignung der Großgrundbesitzer ein, um so eine gerechte Verteilung des Landes zu ermöglichen. 1933 emigrierte der Volkswirtschaftler in die USA.

    Werke: "Großgrundeigentum und die soziale Frage" (1898), "Die soziale Frage und der Sozialismus" (1919), "Der 3. Weg" u.a.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.