Friedrich August Tischbein

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * 9. März 1750 in Maastricht, † 21. Juni 1812 in Heidelberg


    bedeutender Bildnismaler des ausgehenden Rokoko, Neffe und Schüler von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren in Kassel. 1771 Hofmaler in Kassel, sodann auf weiten Reisen in Rom, Neapel, Paris, Wien usw., seit 1800 Direktor der Akademie Leipzig, 1806-09 in Sankt Petersburg.

    Tischbeins Bildnisstil war jener internationale, gepflegte, anmutige, von den Van-Dyck-Nachfolgern ausgebildete Stil; seine Modelle die Mitglieder der Aristokratie. Hauptwerke: Bildnis der Königin Luise (um 1796, Berlin, Schloss Monbijou). Die Kinder des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar (1798, Arolsen, Schloss). Bildnis der Gräfin Theresa Fries (1801, Hamburg, Kunsthalle).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.