Friedrich Georg Jünger

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schriftsteller; * 1. September 1889 in Hannover, † 20. Juli 1977 in Überlingen

    Jünger lehnte seine Lyrik berühmten Vorbildern an: Seine Werke wurden von Klopstock, Hölderlin und der Antike beeinflusst. Zudem tat F.G. Jünger sich auch als Verfasser von zum Teil autobiografisch bestimmten Erzählungen sowie Romanen hervor.

    Seine Essays waren zeitkritisch - viele Zeitgenossen taten die Aufsätze Jüngers als Spinnerei und fortschrittspessimistisch ab. Dabei hatte er zum Beispiel in dem Essay "Die Perfektion der Technik", der 1946 erschienen war und den er drei Jahre später noch erweiterte, schon klar einige Probleme der heutigen Zeit vorausgesehen. Friedrich Georg Jünger erreichte nicht den Bekanntheitsgrad seines Bruders Ernst Jünger.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.