Fritz Fischer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Historiker; * 5. März 1908 in Ludwigstadt, Oberfranken, † 1. Dezember 1999 in Hamburg

    von 1947-73 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Er veröffentlichte 1961 das Buch "Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914-1918". Darin vertrat er die These, die Führung des Wilhelminischen Reiches habe vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs eine aggressive "Kriegszielpolitik" betrieben. Diese These von einem deutschen Weltmachtstreben, das bereits vor dem "Dritten Reich" bestand, machte es unmöglich, den NS-Staat weiterhin als Sonderphänomen zu betrachten. In der Folge kam es zum Historikerstreit, auch "Fischer-Kontroverse" genannt.

    Weitere Werke: "Krieg der Illusionen", "Bündnis der Eliten", "Hitler war kein Betriebsunfall" u.a.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.