Georg Cantor

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Mathematiker; * 3. März 1845 in St. Petersburg, † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale

    deutscher Mathematiker dänischer Herkunft; gilt als Begründer der axiomatischen Mengenlehre, die die Basis der heutigen Analysis darstellt. Cantor führte den Begriff der Unendlichkeit in die Mengenlehre ein.

    Georg Cantor führte den Nachweis, dass mehr transzendente als algebraische Zahlen existieren. Er kam über die Fourrier-Reihen zur Theorie von den irrationalen Zahlen.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.