Georges Charpak

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Physiker; * 1. August 1924 in Dabrowica (damaliges Polen), † 29. September 2010 in Paris

    promovierte 1954 am College de France, Paris, ab 1959 Tätigkeit am CERN ("Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire"), einer europäischen Organisation für Kernforschung in Genf. Charpak lehrte zusätzlich in Paris (ab 1984).

    Entwicklung von Detektoren für die Teilchenphysik und Bau der Vieldraht-Proportionalkammer. Die Entwicklung seiner Geräte war entscheidend für die Entdeckung einiger Elementarteilchen, wie z.B. die Vektorbosonen. In seinen Kammern konnte der Ort von Teilchen bis auf Bruchteile von Millimetern genau bestimmt werden, was die Untersuchung dieser Teilchen stark vereinfachte.

    1992 Nobelpreis für Physik für die Erfindung und Entwicklung von Teilchendetektoren.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.