Germain Pilon

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Bildhauer; * 1536 in Paris, † 3. März 1590 in Paris

    führender Bildhauer der französischen Renaissance neben J. Goujon; Pilon erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater André Pilon. Er führte vor allem Aufträge für den französischen Hof aus. Sein Hauptwerk ist das Doppelgrabmal von Heinrich II. und Katharina von Medici, das er mit Primaticcio ausführte (St.-Denis, Abteikirche, 1564-70). Die nackten Liegefiguren aus Marmor sind naturalistisch gestaltet.

    Seit 1572 war Pilon auch für die Medaillen und Münzen der königlichen Münzwerkstatt zuständig; zahlreiche Werke dieser Zeit gehen auf ihn zurück.

    Weitere Werke: Drei Grazien für die Herzurne Heinrichs II. (Paris, Louvre, 1561-63); Madonna in Le Mans (1570); Bronzebildwerk des Kanzlers de Birague (Paris, Louvre, 1584).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.