Giovanni Gronchi

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Politiker; * 10. September 1887 in Pondedera bei Pisa, † 17. Oktober 1978 in Rom

    Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Begründern der Katholischen Volkspartei, aus der später die Democrazia Cristiana (DC) entstand. Gronchi kämpfte im antifaschistischen Widerstand. Nach dem Zweiten Weltkrieg half er Alcide de Gasperi beim Aufbau der DC. 1948 wurde er Vorsitzender des römischen Abgeordnetenhauses. 1955 wählten ihn die Parteien - auch die Kommunisten - zum Staatsoberhaupt. Vor allem in der Sozialpolitik bereitete er die "Öffnung nach links" vor, ernannte aber den straff regierenden Tambroni (DC) zum Regierungschef, der sich nur mithilfe der Neofaschisten im Amt des Ministerpräsidenten halten konnte, dann aber nach blutigen Unruhen zurücktreten musste. In der Democrazia Cristiana geriet Gronchi immer stärker in die Isolierung. 1962 trat er als Staatspräsident zurück. Giovanni Gronchi starb 1978 in Rom im Alter von 91 Jahren.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.