Giovanni da Bologna

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Bildhauer; * 1529 in Douai, † 13. August 1608 in Florenz

    alias: Giambologna, Jean Boulogne;

    flämischer Herkunft, bedeutender Bronzebildhauer der Spätrenaissance. Giovanni da Bologna kam um 1550 nach Italien; seit 1556 war er im Dienste der Medici meist in Florenz tätig. Giovanni da Bologna schuf zahlreiche Marmor- und Bronzewerke, auch Kleinplastiken. Sein dem Manierismus verpflichtetes Werk hat in Europa zahlreiche Nachfolger gefunden, u.a. sind A. de Vries und H. Gerhard von ihm beeinflusst.

    Hauptwerke: Neptunsbrunnen in Bologna (1563-66); Merkur (1580, Florenz, Bargello); Raub der Sabinerin (1583, Florenz, Loggia dei Lanzi); Reiterstandbild Cosimos I. (1594, Florenz).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.