Gustav II. Adolf (Schweden)

    Aus WISSEN-digital.de

    schwedischer König; * 19. Dezember 1594 in Stockholm, † 16. November 1632

    Enkel von Gustav I., Sohn Karls IX.

    Gustav Adolf bestieg 1611 den Thron. Er gilt als Begründer der Großmachtstellung Schwedens im 17. Jh.

    Zusammen mit dem Kanzler Oxenstierna begann Gustav Adolf nach seiner Thronbesteigung mit einer weitreichenden innenpolitischen Reformtätigkeit und der Neuordnung der Armee. Der Schwedenkönig kämpfte siegreich gegen Russland (1614-1617, Gewinn von Karelien und Ingermanland) und Polen (1621-1629, Erwerb Livlands und Polnisch-Preußens).

    1630 griff er als Schützer der Protestanten in den Dreißigjährigen Krieg ein, besiegte Tilly 1631 bei Breitenfeld und rückte nach Süddeutschland vor. Gustav Adolf fiel im Kampf gegen Wallenstein bei Lützen. Seine Nachfolgerin war seine Tochter Christine, die 1654 abdankte. Die Schweden kämpften nach dem Tod des Königs bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges mit wechselndem Erfolg weiter in Deutschland.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.